Produkt zum Begriff Wahlrecht:
-
Wahlrecht und Parteiensystem (Nohlen, Dieter)
Wahlrecht und Parteiensystem , Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser kontrovers diskutierten Fragen dienen theoretische und methodologische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historisch-empirische Erfahrungen aus liberalen Demokratien weltweit. Daraus lassen sich Folgerungen für Wahlsystemreformen ziehen. Das Buch versteht sich als umfassende Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen. Die Neuauflage dieses Standardwerks der Wahlsystemforschung in Deutschland hält neuere politische und wahlrechtliche Weiterentwicklungen nach. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 8. aktual. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230925, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#1527#, Autoren: Nohlen, Dieter, Edition: REV, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8. aktual. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 613, Abbildungen: 5 schwarz-weiße Abbildungen, 68 Tabellen, Keyword: BRD; Bundeskanzler; Bundespräsident; Bundesrat; Bundestag; Bundestagswahl; CDU; CSU; Demokraten; Demokratie; Demokratiegeschichte; Europawahl; FDP; Grüne Partei; Labour; Landtagswahl; Lehrbuch; Linke; Mehrheitswahlrecht; Parlament; Partei; Parteien; Pluralismus; Politik; Politikwissenschaft; Proporzregel; Präsidentialismus; Repräsentationsprinzip; Republikaner; SPD; Tories; Verhältniswahlrecht; Volksvertreter; Wahlrechtsreform; Wahlsystem; Weimarer Republik; Zweiparteiensystem; parlamentarische Demokratie; Überhangmandate, Fachschema: Innerparteilich~Partei (politisch)~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~System (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich)~Verfassung~Wahl - Wahlrecht, Fachkategorie: Wahlen und Volksabstimmungen~Politische Parteien, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Verfassung: Regierung und Staat, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Länge: 182, Breite: 120, Höhe: 44, Gewicht: 692, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 6356710, Vorgänger EAN: 9783825240509 9783825215279 9783866496903 9783810038678 9783810014658, eBook EAN: 9783838561332, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Die Sims 4 Luxus-Party-Accessoires
Die Sims 4 Luxus-Party-Accessoires
Preis: 9.81 € | Versand*: 0.00 € -
Glasbild SCHÖNHEIT
Glasbild SCHÖNHEIT
Preis: 69.90 € | Versand*: 39.00 € -
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Preis: 149.00 € | Versand*: 39.00 €
-
Ab welchem Alter hat man das Wahlrecht?
In den meisten Ländern liegt das Mindestalter für das Wahlrecht bei 18 Jahren. Es gibt jedoch einige Länder, in denen das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt wurde. Das genaue Mindestalter kann je nach Land und Art der Wahl variieren.
-
Sollte die Altersgrenze für das Wahlrecht gesenkt werden, um jungen Menschen ab 16 Jahren das Wahlrecht zu geben?
Die Frage, ob die Altersgrenze für das Wahlrecht gesenkt werden sollte, um jungen Menschen ab 16 Jahren das Wahlrecht zu geben, ist kontrovers. Einige argumentieren, dass 16-Jährige genug politisches Verständnis haben, um an Wahlen teilzunehmen und dass dies ihre Interessen besser repräsentieren würde. Andere sind der Meinung, dass 16-Jährige noch nicht genug Lebenserfahrung haben, um informierte Entscheidungen zu treffen, und dass das Wahlrecht besser bei Volljährigkeit verbleiben sollte.
-
Wie kann das Wahlrecht für bestimmte Bevölkerungsgruppen verbessert werden?
Das Wahlrecht für bestimmte Bevölkerungsgruppen kann verbessert werden, indem Barrieren wie fehlende Bildung oder Sprachkenntnisse abgebaut werden. Außerdem sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Wahlbeteiligung dieser Gruppen zu erhöhen, z.B. durch mobile Wahlstationen oder Online-Abstimmungen. Schließlich ist es wichtig, Diskriminierung und Benachteiligung bei der Registrierung und Stimmabgabe zu bekämpfen.
-
Soll das Wahlrecht ab 16 Jahren eingeführt werden?
Die Frage, ob das Wahlrecht ab 16 Jahren eingeführt werden soll, ist umstritten. Befürworter argumentieren, dass 16-Jährige bereits in vielen Bereichen Verantwortung übernehmen und daher auch bei politischen Entscheidungen mitwirken sollten. Gegner hingegen sehen das 18. Lebensjahr als wichtigen Schwellenwert für politische Reife und Urteilsvermögen.
Ähnliche Suchbegriffe für Wahlrecht:
-
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Preis: 139.00 € | Versand*: 39.00 € -
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Preis: 129.90 € | Versand*: 39.00 € -
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Preis: 229.00 € | Versand*: 39.00 € -
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT - bunt
Keilrahmenbild SCHÖNHEIT
Preis: 259.00 € | Versand*: 39.00 €
-
Sollen Jugendliche ab 16 Jahren das Wahlrecht haben?
Die Frage, ob Jugendliche ab 16 Jahren das Wahlrecht haben sollten, ist umstritten. Befürworter argumentieren, dass 16-Jährige bereits politisch interessiert und informiert sind und daher das Recht haben sollten, ihre Stimme abzugeben. Kritiker hingegen halten 16-Jährige für zu jung und unreif, um politische Entscheidungen zu treffen.
-
Was sind die Voraussetzungen für das aktive und passive Wahlrecht in Deutschland?
Aktives Wahlrecht: Deutsche Staatsbürgerschaft, Vollendung des 18. Lebensjahres, Wohnsitz in Deutschland. Passives Wahlrecht: Aktives Wahlrecht, keine Ausschlussgründe wie z.B. strafrechtliche Verurteilung, geistige Krankheit oder Amtsenthebung. Wählbar sind alle Deutschen, die das passive Wahlrecht besitzen.
-
Wie lautet die Frage richtig: "Ab welchem Alter gilt das Wahlrecht?"
"Ab welchem Alter gilt das Wahlrecht?" ist die korrekte Formulierung der Frage.
-
Wie kann das Wahlrecht für Bürger in einer Demokratie gerecht und gleichberechtigt gestaltet werden?
Das Wahlrecht kann gerecht und gleichberechtigt gestaltet werden, indem es für alle Bürger ab einem bestimmten Alter gilt, unabhängig von Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Zudem sollten Wahllokale barrierefrei zugänglich sein und es sollte eine transparente und unparteiische Wahlorganisation geben. Schließlich ist es wichtig, dass alle Bürger die Möglichkeit haben, sich über die verschiedenen politischen Optionen zu informieren, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.